Dr. Bettina Siebert-Blaesing Geduld als Ressource in Umbrüchen Vernetzung, Praxisforschung & Anwendung
Dr. Bettina Siebert-Blaesing Geduld als Ressource in Umbrüchen Vernetzung, Praxisforschung & Anwendung  

Mein Lehrportfolio

Ich bin Dr. Bettina Siebert‑Blaesing, promovierte Sozialwissenschaftlerin, Diplom-Sozialpädagogin & studierte Journalistin, die seit vielen Jahren im Bereich 'Gesundheit und Soziales' lehrt. Mein Unterricht basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der fundierte theoretische Grundlagen – insbesondere systemische und synergetische Methoden (z. B. Idiographische Systemmodellierung & Synergetisches Navigationssystem) und Methoden der Bildungsarbeit & Gruppenynamik – mit praxisnahen Elementen der Beratung, Führung und Organisationsentwicklung verknüpft. Durch meine Tätigkeit als Supervisorin, systemische Therapeutin sowie als ehrenamtliche Mentorin für Fach- und Führungskräfte sowie Studierende in Bachelor- und Masterprogrammen bringe ich zusätzlich umfangreiche praktische Erfahrungen in die Lehre ein.

 

Didaktische Schwerpunkte: 

- Beratungskompetenz: 

  Vermittlung von praxisrelevanten, integrativen Beratungstechniken mittels Fallstudien, Rollenspielen und interaktiven Workshops. 

- Systemische Methoden: 

  Integration moderner systemischer Ansätze (z.B. ISM, SNS) in den Unterricht, um die Dynamik von Selbstorganisationsprozessen in sozialen Systemen greifbar zu machen. 

- Führung und Management

  Lehre von Strategien und Konzepten für Führungskräfte, basierend auf meinen Erfahrungen im Management sozialer Dienstleistungsorganisationen (Caritas) und Verbände sowie im Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising. 

- Supervision, Coaching und Mentoring

  Entwicklung von Kompetenzen in der Supervision und im Coaching, unterstützt durch meine Weiterbildungen bei der DGSv/SG und als systemische Therapeutin (SG), im Synergetischen Prozessmonitoring sowie Sozialmangement. 

- Interdisziplinäre Ansätze

  Verknüpfung von Erkenntnissen aus der systemischen Forschung mit ethik- und wertebasierten Modellen der Zusammenarbeit, um Studierende ganzheitlich auf die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen vorzubereiten.

 

Ergebnisse und Evaluation: 

Meine Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und nachhaltige Lernerfolge aus. Studierende berichten von einer signifikanten Steigerung ihrer Beratungskompetenz sowie einer verbesserten Fähigkeit, systemische und transdisziplinäre Ansätze in realen Fallarbeiten anzuwenden. Die Integration von praxisnahen Fallstudien – etwa aus dem Projekt „Kraftquellen“ – und interaktiven Elementen hat zu positiven Evaluationen geführt.

 

Persönliche Lehrphilosophie: 

Ich bin überzeugt, dass effektive Lehre mehr ist als reine Wissensvermittlung. Sie soll Studierende befähigen, kritisch zu reflektieren, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und in komplexen Situationen innovative Lösungen zu entwickeln. Mein Unterricht orientiert sich daher an einem integrativen Ansatz, der Theorie und Praxis miteinander verknüpft und auf den Werten von Fairness, Verantwortung und Empowerment basiert.

Infos unter: kontakt@siebert-blaesing.de

Druckversion | Sitemap
Copyright 2025: B. Siebert-Blaesing; kontakt@siebert-blaesing.de