Dr. Bettina Siebert-Blaesing Geduld als Ressource in Umbrüchen Vernetzung, Praxisforschung & Anwendung
Dr. Bettina Siebert-Blaesing Geduld als Ressource in Umbrüchen Vernetzung, Praxisforschung & Anwendung  

Veröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Büchern, Artikel, Podcasts und Auszeichnungen rund um die Themen Geduld, Coaching, psychosoziale Gesundheit. Rückfragen sind immer erwünscht :). Ihre Bettina Siebert-Blaesing

Neu: 'Systemische Fallkonzeption - Idiographische Systemmodellierung und personalisierte Prozessgestaltung' von Schiepek/ Siebert-Blaesing/ Hausner als Herausgeberbuch jetzt (3.2025) aktuell im Hogrefe-Verlag erstmalig  erschienen

Die Systemische Fallkonzeption bündelt das Erfahrungswissen vieler Wissenschaftler:innen und Anwender:innen der synergetischen Prozessarbeit rund um das SNS.  Es werden Beiträge aus der Psychotherapie, Beratung, Coaching, Teamentwicklung, Jugendhilfe, Projektarbeit dargestellt. Link zum Buch: https://www.hogrefe.com/de/shop/systemische-fallkonzeption-98413.html 

Interview mit den Autoren Günter Schiepek, Marcus Hausner, Bettina Siebert-Blaesing im  Hogrefe-Verlag (05.03.2025): Link: Veränderungsprozesse initiieren mit Hilfe der systemischen Fallkonzeption

Dissertation 'Geduld als Ressource' kostenfrei (open access) im Nomos-Verlag als Download 

Die Dissertation Geduld als Ressource ist seit April 2023 kostenfrei open access als PDF zugänglich.

 

Die Printausgabe kann weiterhin im Buchhandel sowie über den Tectum Verlag im Nomos Shop bezogen werden.

 

Rezensionsexemplare können bei einem Nachweis des Mediums der Veröffentlichung über den Verlag zur Verfügung gestellt werden.

 

Rückfragen bitte direkt an die Lektorin Sarah Bellersheim (Bellersheim@nomos.de); Link: https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/geduld-als-ressource-id-98750/  

Fachartikel zur 'Geduld als Ressource'

Zur 'Geduld als Ressource' sind folgende wissenschaftlichen Fachartikel veröffentlicht worden:

 

- Siebert-Blaesing, B. (2022). Geduld als Ressource für junge Erwachsene. Gesundheitsförderung in Zeiten von Krise und Selbstoptimierung. Familiendynamik, 47 (4), 276 - 283. DOI 10.21706/fd-47-4-276

- Siebert-Blaesing, B. (2022). Wie lange ist Warten akzeptabel? Geduld als Ressource im Coaching. Konfliktdynamik, 11. Jahrg. 172022, S. 4-11. DOI 10.5771/2193-0147-2022-1-4

Gesundheitsförderung, Coaching und SNS:

Vorbildlich in Gesundheit - Preisverleihung vom 10. Juni 2021

'Projekt Kraftquellen' nominiert für Deutschen Demografie Preis 2021

Das Projekt "Kraftquellen - SNS-Prozessmonitoring im Coaching", das die Ressourcen und Lebensthemen junger Erwachsener in Übergangssituationen untersucht, wurde für den Deutschen Demografie Preis (DDP) in der Kategorie 'Vorbildlich in Gesundheit' nominiert.

Mein Dank gilt den Teams des 'Fachreferates Jugend und Arbeit' und des 'Freiwilligen Sozialen Jahres' i(EJA München und Freising) besonders aber den beteiligten FSJler*innen.

Projekt Kraftquellen - SNS Prozessmonitoring im FSJ
Hier finden Sie den Abschlussbericht zum SNS-Prozessmonitoring von Coachingprozesssen junger Erwachsener im FSJ (2021); veröffentlicht auf www.pedocs.de
Siebert-Blaesing_et_al_2021_SNS-Prozessm[...]
PDF-Dokument [11.8 MB]
Newsletter 1-2021 der SNS Community
In dem Download finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, Entwicklungen und Veröffentlichungen der SNS Community.
Newsletter 1_2021.pdf
PDF-Dokument [828.2 KB]

In Interviews, Blogs und Podcasts:

Theo.Lokik fragt: Wie lange denn noch? Haben wir das Warten verlernt?

München. 4.12.2023; BR 2: Mathias Morgenroth - Moderator der bekannten Podcast-Reihe Theo.Logik, fragt, wie man sich auf die Zeit des Wartens vorbereiten kann. Hier geht er auf die Studie von Siebert-Blaesing zur 'Geduld als Ressource' und Ihre Erfahrung als Systemische Therapeutin ein. Können Jugendliche noch Geduld lernen und von wem? Besonders in einem Weltgeschehen, dass von Instabilität und Verhandlungsdruck geprägt ist? Wie gelingen kleine Schritte, wenn alles schnell gehen muss? Link zum Podcast: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-3364564.html

Einblicke zum Einstieg in eine FH-Professur

Die Anforderungen an eine FH-Professur sind komplex, aber mit guter Begleitung durchaus machbar. Viele Hochschulen suchen regional nach geeigneten  Wissenschaftler:innen mit Praxiserfahrung. Im Gespräch mit Dr. Jutta Wergen von Coachingzonen Wissenschaft geben wir Tipps und zeigen Entwicklungen auf, die Promovend:innen Mut bei der Bewerbung um eine FH-Professur machen sollen. Hier kommen Sie zum Podcast vom 31.03.2023.

Was ich gerne früher gewußt hätte - ehemalige  Promovend:innen im Gespräch

Bei einem Promotionsprojekt sind viele Herausforderungen zu bewältigen. Meist zeigen sie sich erst im Verlauf. Coachingzonen Wissenschaft (Dr. Jutta Wergen) befragt ehemalige Promovend:innen zu ihren Erfahrungen. Am 10.10.2021 gebe ich in Podcast 117 einen Einblick in meinen Promotionsprozess.

Wir bitten um Geduld - Podcast 'Coachingzone Wissenschaft' fragt nach...

Wenn Sie an einer Dissertation arbeiten oder dies überlegen, empfehle ich den Blog Coachingzone Wissenschaft von Dr. Jutta Wergen an. Hier gibt es passgenaue Tipps, Kontakte und Kurse, die durch den Promotionsprozess begleiten. Für Menschen, die gerne Infos hören: Der zugehörige Podcast zeigt reichhaltiges Erfahrungswissen von Wissenschaftler*innen rund um das Thema 'Promotion und Forschen'. In der Folge 102 unterhalte ich mich mit Dr. Jutta Wergen dazu, wie Geduld die Promotion unterstützen kann und ob es sich lohnt, durchaus auch mal um Geduld zu bitten. Der Link zum Podcast:  https://coachingzonen.podigee.io/102-102_geduld-als-ressource-fur-die-promotion

 

Wird die Welt mit Geduld anders? - Ein Interview zur Geduld auf dem Blog KONTRAPUNKTE 

Wird die Welt anders, wenn wir geduldiger werden, fragt die Münchner Philosophin und Coachin Elisabeth Raschke in ihrem Interview mit Bettina Siebert-Blaesing auf dem Blog KONTRAPUNKTE der Hochschule für Philosophie. Link zum Weiterlesen: https://kontrapunkte.hypotheses.org/1824

Rezensionen:

'Geduld als Ressource' auf DVCT-Shortlist der besten Coaching- und Trainingsbücher 2021/22

Deutscher Verband für Coaching und Training e. V. gibt Empfehlung der besten Fachbücher der Branche

 

Welche Anerkennung angesichts der Corona-Situation und  des vorher schon bestehenden Leistungsdrucks junger Erwachsener für den Fokus der Gesundheitsförderung und der Coachingforschung. 

Das Buch ist im April 2021 als Dissertation im Tectum-Verlag und in der Nomos-eLibrary erschienen. 

 

DVCT Shortliste 2021/22: als PDF (Q: DVCT. e.V.) 

 

Vermittlung von Geduld als unverzichtbarer Bestandteil des gelingenden Lebens
Rezension des Soziologen Prof. Dr. Andreas Lange der 'Geduld als Ressource' in der Fachzeitung Kinder- und Jugendschutz KJug 4/2021: Er beschreibt die "Vermittlung von Geduld als sine qua non eines gelingenden Lebens".
Rezension aus KJug 4-2021.pdf
PDF-Dokument [734.9 KB]

Rezension bei Sozialnet: "Die Untersuchung zur „Geduld als Ressource“ bietet der Leser:in eine Fülle an Aspekten, welche die Bandbreite des Leitthemas in historischer, systematischer und empirischer Hinsicht eröffnen. Wer die Arbeit als Handlungsleitfaden für das im Untertitel genannte „Einzelcoaching junger Erwachsener“ zu Hand nimmt, wird zwar keine,Anleitung' im engeren Sinne finden, jedoch zahlreiche Einstiege in eine Thematik, die zu den ebenso relevanten wie ambivalenten Motiven spätmoderner Lebenskunst gehört." (Dr. Florian Heßdörfer; 16.11.2021) Link: Sozialnet Rezension: Geduld als Ressource

Infozettel 'Geduld als Ressource'
In dem PDF finden Sie Themen, Empfehlungen und Links, wenn Sie über die 'Geduld als Ressource' berichten wollen.
Infozettel BSB Geduld als Ressource 3005[...]
PDF-Dokument [635.5 KB]

Dissertation 'Geduld als Ressource' erhält GBB Forschungspreis 2020

Die GBB e.V. hat die Dissertation 'Geduld als Ressource' am 1. Juni 2021 als beste Dissertation 2020 prämiert. Dies freut mich sehr und ehrt mich! Bei der Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur e.V. handelt es sich um einen Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen rund um die Themen der psychosozialen Gesundheit, der Spiritualität, der Achtsamkeit und der inter- und transdisziplinären Vernetzung. 

Presseerklärung GBB Forschungspreis; 15.06.2021
Presseerklärung GBB Forschungspreis Diss[...]
PDF-Dokument [421.5 KB]

Das Lächeln hinter der Maske - Fotoprojekt 

In seinem Fotografieprojekt 'Das Lächeln hinter der Maske' weist der Münchner Fotograf, Ingenieur und Coach Nikolaus Roepfl auf die Veränderungen unserer Wahrnehmung und Beziehung zu anderen Menschen seit der Corona-Pandemie hin. Der Link zum Projekt: Das Lächeln hinter der Maske

Druckversion | Sitemap
Copyright 2025: B. Siebert-Blaesing; kontakt@siebert-blaesing.de